Wer kennt es nicht? Moos im Rasen. Die Ursachen für Moos im Rasen können vielfältig sein. Die häufigsten Gründe für Moos im Rasen sind
- Staunässe
- Zu wenig Licht
- mangelnde Nährstoffe
- Rasen wird nicht regelmäßig gemäht
Bei Staunässe ist meistens der Boden zu stark verdichtet und uneben. In den tieferen Lagen kann dann das Wasser nicht mehr richtig versickern und fördert so den Moosbefall. In diesem Fall sollte man den Untergrund des Rasens ebnen und den Boden nach Möglichkeit auflockern. Auch einarbeiten von Sand kann ein schnelleres Versickern des Regenwassers positiv beeinflussen.
Zu wenig Licht bekommt der Rasen unter Bäumen und Sträuchern. Für diese Flächen sollte man Rasensaatmischungen für den Schatten verwenden. Der so genannte Schattenrasen kommt mit schlechteren Lichtverhältnissen besser klar und durch den stärkeren Wuchs wird der Moosbefall zurück gedrängt.
Auch mangelnde Nährstoffe sind oft ursächlich für unschöne Stellen im Rasen. Oft hilft hier ein Rasendünger mit dem Wirkstoff Eisen-II-Sulfat. Diesen können Sie auf dieser Website bestellen. Aufpassen sollte man aber das der Dünger mit Eisen II Sulfat nicht auf Wege- und Terassenplatten kommt, das er unschöne gelbe Flecken hinterläßt.
Auch ein regelmäßiges Mähen und vertikutieren des Rasens hilft gegen Moosbefall. Durch das Vertikutieren werden alte Grasreste entfernt und der Boden etwas aufgelockert. Dies führt wiederrum zu weniger Staunässe im Rasen. Das Wachstum der Rasenwurzeln wird durch regelmäßiges mähen verstärkt und Moosansätze hierdurch verdrängt.
Durch eine kontinuierliche Pflege des Rasens in den Wachstumsmonaten März bis Anfang November sollte wenig Probleme mit Moos im Rasen auftreten. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt auf ca. vier bis fünf Zentimeter sowie eine regelmäßige Düngung.
Weitere Infos zum Thema Moos im Rasen finden Sie in diesem YoutubeVideo oder im Netz beim NDR.
Wir hoffen das Sie mit diesen Tipps noch lange Freude an Ihrem schön wachsenden Rasen haben.