Quantcast
Channel: Garten – Haus und Garten Tipps
Viewing all articles
Browse latest Browse all 25

Insektenhotel – ein Hotel in Ihrem Garten

$
0
0

Alles Wissenswerte über ein Insektenhotel im Garten

Ein Insektenhotel bietet Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für Insekten. Hier können sie überwintern und ihre Eier ablegen. Leider wird der natürliche Lebensraum für viele Lebewesen durch den Menschen immer kleiner. Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, durch den knapper werdenden Lebensraum und die moderne Landwirtschaft sind sie gefährdet. Sie können einen Teil zum Schutz der Insekten beitragen in dem Sie ein Insektenhotel aufstellen.

Was ist ein Insektenhotel?

Ein Großteil der Natur ist aufgrund menschlicher Eingriffe verändert und entspricht nicht mehr dem ursprünglichen Zustand. Gerade abgestorbene Bäume oder offene Lehmtrockenhänge sind wichtig für die Insekten, da sie hier ihre Eier ablegen. Ebenso brauchen sie diese Plätze, um über den Winter zu kommen. Durch unseren Hang zur Ordnung finden sich liegen gebliebene abgestorbene Bäume oder andere Schutzräume allerdings immer seltener. Manche Bienen und Wespen, die alleine leben und nicht in einem Stamm, sind auf leere Wurmlöcher, alte Bäume oder andere Hohlräume angewiesen. Ein Insektenhotel ahmt diese Brutstätten künstlich nach. Je nach Ausstattung des Hotels fühlen sich unterschiedliche Bewohner angezogen. Jede Insektenart hat andere Vorlieben.

Warum ein Insektenhotel?

Schon seit fast 30 Jahren verbreitet sich die Idee künstliche Schlaf- und Nistplätze für Insekten zu schaffen. Jedermann kann mit einfachen Mitteln etwas zum Schutz unserer Natur beitragen. Insekten sind ein wichtiger Teil eines gut funktionierenden Ökosystems. Sie helfen bei der Bestäubung von Pflanzen, erhalten das ökologische Gleichgewicht und Schädlinge erlangen nicht die Überhand. Die Hotels unterscheiden sich in der Ausstattung und der Größe. Es gibt sie von klein und kompakt als Häuschen für den Balkon oder die Fensterbank, bis hin zu der Größe einer Wand. Ein Insektenhotel können Sie mit wenig Aufwand selbst bauen, oft aus Materialien, die entweder vorhanden oder leicht zu beschaffen sind. Wer nicht gerne selbst bastelt und baut, wird in immer mehr Geschäften fündig. Das Angebot an Häuschen in unterschiedlichsten Ausführungen wächst stetig. In der Regel bestehen sie aus Naturmaterialien, beispielsweise hartem Holz, Rinde, Heu, Bambus, Stroh oder Lehm.

Welche Gäste kommen in das Insektenhotel?

Je umfang- und abwechslungsreicher die Ausstattung des Insektenhotel ist, desto größer ist die Anzahl der unterschiedlichen Besucher. Zu den Gästen können beispielsweise Mauerbienen, Maskenbienen, Pelzbienen, Grabwespen, Wegwespen, Marienkäfer und Schmetterlinge zählen. In der Regel handelt es sich um häufig vorkommende Arten, die das Hotel besuchen. Die gefährdeten Insekten sind meist von bestimmten Pflanzen oder Lebensbedingungen abhängig und somit ortsgebunden.

Was gibt es zu beachten?

Beim Kauf eines Insektenhotel gibt es einiges zu beachten. Wenn Sie Ihr Wunsch-Hotel gefunden haben, können Sie mit den folgenden Punkten feststellen, ob es sich um ein gut durchdachtes Hotel handelt.

  • Die verarbeiteten Röhren müssen mindestens acht Zentimeter lang sein. Besser wären 10 Zentimeter.
  • Die Röhrchen dürfen keinen zu großen Durchmesser haben.
  • Vorhandene Bohrungen müssen sauber gearbeitet sein, sonst können Feuchtigkeit und Pilze eindringen.
  • Das Holz muss frei von Splittern sein, da sich die Insekten sonst an den Flügeln verletzten können.
  • Kein Weich- oder Schichtholz, da dieses sich bei Feuchtigkeit auflösen kann.
  • Es sollte sich um unbehandeltes Holz handeln.
  • Eine Dachkonstruktion sollte vorhanden sein, diese verleiht den Hotelgästen einen gewissen Schutz vor der Witterung.
  • Am Ende der Röhren sollte ein Abschluss, beispielsweise ein Halmknoten, vorhanden sein.
  • Das Insektenhotel muss so gestaltet sein, dass das Füllmaterial trocken bleibt.

Der optimale Standort ist sonnig und gleichzeitig vor Wettereinflüssen gut geschützt. Damit die Hotelgäste sich nicht über das Buffet beschweren, sollte das Hotel in der Nähe von Wildpflanzen mit vielen Blüten, einheimische Bäume, sowie Sträucher und Kräuter stehen. Die Einflugschneise muss für die Insekten zu sehen und sollte auf die vor Witterung geschützte Seite ausgerichtet sein.

Sind die Hotelgäste gefährlich?

Sie müssen keine Angst vor Ihren Insekten-Gästen haben. Da sie Einzelgänger sind und keinem Stamm angehören, den sie verteidigen müssen, sind sie friedfertige Mitbewohner. Allerdings nur, solange sie sich nicht bedroht fühlen. Das macht die Insektenhotels interessant für alle, die gerne beobachten und mehr über die Vorgänge in der Natur erfahren wollen.

Wenn Sie mehr über das Thema Insektenhotel wissen möchten, schauen Sie auf der Seite https://insektenhotels.info vorbei. Hier finden Sie viele spannenden Informationen von Anleitungen zum selber bauen, über häufig gestellte Fragen, bis hin zu Insektenhotels für spezielle Arten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 25